zum inhalt
Links
  • agnes-krumwiede.de
  • hoebusch.wordpress.com
  • GRÜNER BEZIRKSVERBAND OBB
  • rupert-ebner.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Die Grünen
    • im Landtag
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE Anträge & Themen
  • Bezirksrat
    • Über mich
    • Gläserner Bezirksrat
    • CO2-Bilanz
  • Aktuelles aus IN
    • Über uns
    • Satzung
  • Kreisvorstand
  • Termine
  • GRÜNE JUGEND IN
  • Bezirksausschüsse
Grüne IngolstadtAktuelles aus IN

Grüne Ingolstadt

  • Die Grünen
  • Stadtratsfraktion
  • Bezirksrat
  • Aktuelles aus IN
  • Startseite
  • Kreisvorstand
  • Termine
  • GRÜNE JUGEND IN
  • Bezirksausschüsse

Aktuelles

26.11.2019

Von: Petra Kleine

Akustik im zukünftigen Kongress-Saal auf Konzerttauglichkeit untersuchen

Lange ging der Blick nur nach unten in die Baugrube, nun wächst das Kongresscentrum gut erkennbar in die Höhe. Es nähert sich der Zeitpunkt, in die Planungen der technischen Ausstattung einzutreten.

Die akustischen Verhältnisse des zukünftigen Kongress-Saals waren vor über zwei Jahren bereits Thema, wurden aber letztlich zurückgestellt. Zu teuer. Für klassische Konzerte, besonders während der anstehenden Theatersanierung, sollten andere Möglichkeiten gesucht werden.

Wenn der Kongress-Saal für klassische Konzerte genutzt werden soll, müssen die Überlegungen zur technischen Ausstattung aber jetzt beginnen. Die Fraktion beantragt deshalb nun, Möglichkeiten der technischen Ausstattung des zukünftigen Kongress-Saals untersuchen zu lassen.

Mehr lesen ...

Status: eingereicht für die Sitzung des Stadtrats im Februar 2020

Mehr»

Kategorien:Aktuelles aus IN Stadtratsfraktion Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft
20191126_Akustik_Kongresssaal_Konzerte_Antrag.pdf129 K
23.10.2019

Von: Petra Kleine

Kammerspiele jetzt! GRÜNE fordern klares Bekenntnis des Stadtrats und baldige Vergabe

Ein klares Bekenntnis dieses Stadtrates zu den Kammerspielen ist notwendig geworden. Seit vielen Monaten geht es nicht weiter - nach einem mehrstufigen Wettbewerb und breiter Bürgerbeteiligung. Neue Entwürfe (sog. Mißlbeck-/Bachschuster-Entwurf) und alte Argumente (Parkplätze) tauchen auf und verzögern eine Entscheidung.

Der Stadtrat muss zeigen, dass er in seiner Gesamtheit gewillt ist, das Ergebnis des Wettbewerbsverfahrens und der Bürgerbeteiligung umzusetzen. Wir brauchen gerade aufgrund der in den letzten Monaten öffentlich geführten Diskussion ein klares Signal in die Bevölkerung, dass dieser Stadtrat eben nicht „auf Zeit spielt“, sondern bereit ist und fähig ist, die Theatersanierung und die neuen Kammerspiele umzusetzen.

Zur Verdeutlichung dieses klaren politischen Willens muss unmissverständlich ein Signal gegeben werden. Dazu hat die Stadtratsfraktion der GRÜNEN einen Dringlichkeitsantrag gestellt.

Mehr lesen ...

Status: eingereicht für die Sitzung des Stadtrats am 24. Oktober 2019

Mehr»

Kategorien:Aktuelles aus IN Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft Stadtratsfraktion
20191022_Vergabe_Kammerspiele_Dringlichkeitsantrag.pdf221 K
16.09.2019

Von: Barbara Leininger

Sammlung Bäumler – warum nicht in Ingolstadt zu besichtigen?

Die Sammlung Bäumler enthält bedeutende Werke französischer und deutscher Maler, darunter Renoir, Monet, Gaugin und Picasso, aber auch Spitzweg, Liebermann oder Corinth. Eine Präsentation der hochkarätigen Sammlung des ehemaligen Ingolstädter Fabrikanten hier in Ingolstadt wäre nur folgerichtig gewesen. Stattdessen ist sie seit dem Frühjahr in Hohenems in Österreich zu besichtigen.

Eine Aufstellung der Sammlung in Ingolstadt ist nicht zustande gekommen. Aber was waren die Gründe dafür? War es, wie Bäumler verlauten ließ, mangelndes Interesse seitens der Stadt? Oder lagen die Verhandlungspositionen zu weit auseinander?

In einem Schreiben an den Oberbürgermeister und den Kulturreferenten erbitten die Grünen Aufklärung über die Verhandlungen und die Gründe für das Scheitern.

Mehr lesen ...

Mehr»

Kategorien:Aktuelles aus IN Stadtratsfraktion Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft
20190916_Sammlung_Baeumler_Brief.pdf93 K
07.01.2019

Von: Petra Kleine und Barbara Leininger

Bleibt der Oktober eine Frau? GRÜNE kritisieren Programmkürzungen der Künstlerinnentage

2016 wurde die Ingolstädter Veranstaltungs-gGmbH gegründet, sie hat damit die Organisation und dann auch die inhaltliche Gestaltung der Künstlerinnentage „Der Oktober ist eine Frau“ übernommen. Seitdem wurde die städtische Veranstaltungsreihe jedoch programmatisch deutlich ausgedünnt, im Jahr 2018 sogar halbiert.

Geld first, Kultur second? Die Kosten für Sicherheit und andere Rahmenbedingungen von Veranstaltungen sind höher geworden, das ist allgemein bekannt. Aber das darf nicht einfach zu Lasten des kulturellen Inhaltes gelöst werden. Die GRÜNE Stadtratsfaktion sieht hier einen drohenden Qualitätsverlust der renommierten Künstlerinnentage.

Sie hat deshalb bei Oberbürgermeister und Kulturreferent nachgefragt, wo die Gründe für die drastische Kürzung der Programmpunkte liegen. Und sie fordert nachdrücklich Auskunft für alle Stadträte.

Mehr lesen ...

Status: Bericht erfolgte im Kultur- und Schulausschuss am 20. Februar 2019

Mehr»

Kategorien:Aktuelles aus IN Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft Stadtratsfraktion
20190107_Bericht_Programmkuerzungen_Oktober_ist_eine_Frau_Antrag.pdf277 K
30.04.2018

Von: Barbara Leininger

Kulturvermittlung an Kinder und Jugendliche – preiswürdig

Der Kulturpreis der Stadt Ingolstadt wird in unregelmäßigen Abständen an Künstlerinnen oder Künstler verliehen, die in Ingolstadt geboren sind oder sich in besonderer Weise um das Kulturleben der Stadt verdient gemacht haben.

Unser Vorschlag für die diesjährige Verleihung ist die Ingolstädter Holzbildhauerin Beate Diao.

Mehr lesen ...

Mehr»

Kategorien:Aktuelles aus IN Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft Stadtratsfraktion
20180430_Kulturpreis_an_Beate_Diao.pdf95 K
16.01.2018

Von: Petra Kleine

Künstler in den Gestaltungsbeirat

Die GRÜNEN wollen – Schritt für Schritt – die Kunst am Bau und im öffentlichen Raum in Ingolstadt weiter stärken. Dafür soll der Gestaltungsbeirat um einen Künstler bzw. eine Künstlerin als beratender Sachverständiger für öffentliche und private Bauherren erweitert werden.

So kann bereits bei der Planung eine künstlerische Arbeit mitgedacht und einbezogen werden sowie die Qualität gesichert werden.

Mehr lesen ...

Status: in der Stadtrates am 8. Februar 2018 beschlossen

Mehr»

Kategorien:Aktuelles aus IN Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft Stadtratsfraktion
20180116_Erweiterung_Gestaltungsbeirat_Antrag.pdf135 K
03.07.2017

Von: Petra Kleine

Ehemalige Atomschutzbunker – GRÜNE für Erhalt als Zeitzeugnisse

Die Atomschutzbunker unter den Tiefgaragen Theater Ost und Tilly werden aufgelöst. Der Bund ist aus dem Erhalt ausgestiegen ist und die komplette Räumung und Umnutzung als Lagerfläche wäre möglich. Stadt und IFG sind nun aber auch frei zu überlegen, ob einige der Schutzräume als Zeitzeugnis erhalten werden könnten.

Stadtheimatpfleger und Historischer Verein hatten im April auf die Atomschutzräume aufmerksam gemacht und plädieren dafür, einen Teil der Räume und Materialien zu erhalten und für Führungen zugänglich zu machen. Die GRÜNEN-Fraktion unterstützt einen Teilerhalt ausdrücklich und hat sich mit einem Schreiben nun auch an den Oberbürgermeister gewandt.

Mehr lesen ...

Mehr»

Kategorien:Aktuelles aus IN Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft Stadtplanung & Bauen Stadtratsfraktion
20170630_Schutzbunker_als_Zeitzeugnisse_Schreiben_OB.pdf156 K
20.06.2017

Von: Petra Kleine

Grüne wollen Kunst am Bau auch für Klinikumssanierung

Im Zuge der aktuellen Sanierungsmaßnahmen des Klinikums sind Projekte zu Kunst am/im Bau nicht vorgesehen. Es heißt sogar, sie seien aktuell nicht zu realisieren.

Hier haben die Grünen nun die Initative ergriffen und einen Offenen Brief an den Geschäftsführer des Klinikums geschrieben.

Mehr lesen ...

Status: Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Klinikum hat in ihrer Sitzung am 26. Juli 2017 einstimmig dafür gestimmt.

Mehr»

Kategorien:Aktuelles aus IN Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft Stadtratsfraktion
20170619_Kunst_am_Bau_Klinikum_Offener_Brief.pdf178 K
13.06.2017

Von: Petra Kleine

Europäisches Donaumuseum: Weiterentwicklung des Konzepts für neuen Standort

Mit dem Beschluss, das digitale Gründerzentrum DGZ komplett im Kavalier Dallwigk unterzubringen, wurde das Europäische Donaumuseum (EDM) von vielen ad acta gelegt. Es gibt jedoch nach wie vor einen gültigen Stadtratsbeschluss für die Weiterverfolgung eines Europäischen Donaumuseums.

Derzeit ist die Einrichtung eines Bayerischen Nationalparks Donauauen in der Diskussion. Da würde es sehr gut passen, wenn die Stadt eine klare positive Haltung zu einem zukünftigen EDM in Ingolstadt einnimmt. Die Stadtratsgrünen beantragen deshalb jetzt die Prüfung geeigneter Standorte dafür.

Mehr lesen ...

Status: in der Stadtratssitzung am 22. Juni 2017 zurückgestellt bis zum Vorliegen der Entscheidung der Staatsregierung zum Nationalpark

Mehr»

Kategorien:Aktuelles aus IN Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft Stadtratsfraktion
20170613_Donaumuseum_Antrag.pdf145 K
11.04.2017

Von: Petra Kleine

Kunst am Bau – Grüne wollen Realisierung von Projekten gezielt an Schulen

Kultur in allen Facetten prägt das städtische Leben und trägt wesentlich dazu bei, unserer Stadt und bestimmten Orten Identität zu verschaffen. Die Kunst im öffentlichen Raum und an öffentlichen Gebäuden, insbesondere Schulen, kann dabei bewusst Akzente setzen.

Mehr lesen ...

Status: in der Sitzung des Stadtrates am 26.04.2017 einstimmig angenommen mit Betonung auf projektbezogene Realisierungen

Mehr»

Kategorien:Aktuelles aus IN Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft Stadtplanung & Bauen Stadtratsfraktion
20170410_Kunst_am_Bau_SCHULEN_Antrag.pdf186 K
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-27
  • Vor»
  • Letzte»